Die eigenen Bedürfnisse und Gefühle wahrnehmen.
Achtsame und gewaltfreie Kommunikation.
Heute bin ich lustig“, so kommt Lisa zur Tür herein und hängt ihr Foto auf den Gefühls-Barometer. „Theo hat geweint, wieso ist er so traurig?“ „Die Mami ist arbeiten, sie kommt später wieder!“ sagt Mia. Die Fähigkeit die eigenen Gefühle und jene der anderen wahrzunehmen und zu erkennen, sich gegenseitig zu trösten und auf die verschiedenen Bedürfnisse einzugehen ist uns im pädagogischen Alltag in der Kitas sehr wichtig.
Auch in diesem Jahr gibt es zu unserem Jahresschwerpunkt in den Monaten Mai und Juni Angebote zum Thema „achtsame und gewaltfreie Kommunikation“ und es werden passende Projekte umgesetzt. Dazu wurden beispielsweise in den Kitas die Kinder mit ihren verschiedenen Emotionen fotografiert und die Fotos im Spielraum sichtbar aufgehängt. Die Kinder betrachten diese gerne und erzählen von den diversen Gesichtsausdrücken.
Zudem werden themenspezifische Bücher und Geschichten angeboten und bewusst auf die achtsame Kommunikation geachtet.
Mit Gefühlskarten werden die Kinder zum gemeinsamen Betrachten eingeladen und angeregt, um ins Gespräch über verschiedene Emotionen zu kommen, Mimik und Gestik werden dabei geübt.
